In den letzten Jahrzehnten wurden Rattanprodukte weitestgehend durch künstliche Materialien ersetzt und der nachhaltige Hintergrund des Materials beinahe vergessen. Bis jetzt. Denn mit einer bewussten Kultivierung von Rattan können wir den Schutz der Tropenwälder endlich in die Tat umsetzen und moderne Kreislaufwirtschaft neu interpretieren. Tropenwälder sind nicht nur Lebensgrundlage vieler Völker und Lebensraum zahlreicher Pflanzen und Tiere, sondern binden Schätzungen zufolge etwa 250 Milliarden Tonnen CO2, etwa das 90-fache der menschengemachten Treibhausgas-Emissionen, pro Jahr.

Rattan ist auf Biodiversität angewiesen, wächst nicht in Monokulturen und bildet somit auf natürliche Weise eine Symbiose mit benachbarten Bäumen; es braucht den Regenwald zum Gedeihen. Als ein nachwachsender Rohstoff wächst Rattan wie eine Liane von Baum zu Baum und wird auf die umweltfreundlichste Art und Weise geerntet: per Hand von lokalen Bauern. Durch den Kauf und die Verwendung von Rattan für karuun® erhöhen wir den Stellenwert von Tropenwäldern, schaffen ein langfristig stabiles Einkommen für die Bauern und dadurch einen Anreiz zum Erhalt der Waldressourcen.

Umwelt cycle

Mit der Kultivierung von Rattan für karuun® treiben wir den ökologischen und sozialen Paradigmenwechsel in der Wirtschaft aktiv voran. Denn durch die Globalisierung richten sich nicht nur die Ökosysteme und die Werte der globalen Gesellschaft, Kultur und Politik neu aus, sondern vor allem die Industrie.

Deshalb haben wir den karuun® Cycle entwickelt. Zusammen mit unseren Partnern Fairventures Worldwide, VIVERE Group und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) begleiten wir Maßnahmen zur Erhaltung und Rückführung tropischer Wälder, Transparenz und Nachverfolgbarkeit der Lieferketten. Mit einer Trace-App, die in Zusammenarbeit mit einem Technologieunternehmen entwickelt wurde, können Kunden die Herkunft des Rattans genauestens zurückverfolgen und wir unseren sozialen und ökologischen Einfluss transparent abbilden und kontinuierlich verbessern.

Aktiver Umweltschutz kann nur funktionieren, wenn die lokale Bevölkerung davon profitiert. Deshalb beteiligen wir uns darüber hinaus an Projekten zur Ausbildung und Verbesserung der Arbeitsbedingungen für Rattanbauern und der Infrastruktur in deren Dörfern.

Unsere Partner:

Mit der Verwendung von karuun® setzen Sie sich aktiv für 10 von 17 UN-Nachhaltigkeitsziele ein.

Dadurch wollen wir weltweit ein menschenwürdiges Leben ermöglichen und gleichzeitig die natürlichen Lebensgrundlagen dauerhaft bewahren. Dies umfasst ökonomische, ökologische und soziale Aspekte in gemeinsamer Verantwortung aller Akteure: Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft – und jedes einzelnen Menschen:

Mehr über die UN-Nachhaltigkeitsziele können Sie hier erfahren.

Aktuelle Projekte:

Rattan

Let’s Reanimate Rattan

Die Neuentdeckung eines bioökonomischen Materials​: Zusammen mit unserem indonesischen Partner VIVERE Group und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH (giz) stärken wir im Zuge des develoPPP.de Programms die nachhaltige Rattanproduktion für völlig neue Industrie- und Designanwendungen.

Mehr erfahren
image1

Die karuun® Lieferkette digital rückverfolgen

Nachhaltige und soziale Auswirkungen per Rattantrace-App messbar machen und unsere Lieferkette vom Urwald bis zur Verwendung einfach nachverfolgen – für maximale Transparenz von der Ernte bis zum Einsatz als Nature Tech Material.

Mehr erfahren

1300

Rattan-Setzlinge
für karuun® wurden seit 2018 gepflanzt

2x

Rattan wächst 2-mal schneller
als eine vergleichbare Pflanzenart

33

Tage muss Rattan wachsen
um einen Durchmesser von 4cm zu erreichen und für die Herstellung von karuun® geerntet werden kann.

4

Bauern & Familien
laben von der Rattanproduktion für karuun®

80%

of Rattan on the market comes from Indonesia

xx

Tage muss Rattan wachsen
um einen Durchmesser von 4cm zu erreichen und für die Herstellung von karuun® geerntet werden kann.

X

Bauern und ihre Familien leben von der Rattanproduktion für karuun®

10,8

Hectar Testfläche
zur Bepflanzung von Rattan für karuun®

Q&A: Frage

Was ist Rattan?

Versteckt in den Wäldern Indonesiens gedeiht das Rattan Calamus Manau, das zur Herstellung von karuun® verwendet wird. Rattan ist eine Palme und hat die meisten Unterarten unter den Nicht-Holz-Produkten.

weiterlesen

Q&A: Frage

Warum ist Rattan eine der nachhaltigsten Pflanzen, die man anbauen kann?

Rattan zu ernten ist harte Arbeit. Die Bauern, die Rattan ernten, haben meist eine enge Beziehung zur Natur und sind mit dem Wald sehr vertraut. Diese Arbeit wird schon seit vielen Generationen auf diese Art und Weise erledigt und ihr Wissen wird hoffentlich noch viele Generationen weiter bestehen.

weiterlesen

Q&A: Frage

Warum ist der Wald in dem „karuun® Rattan“ wächst so wichtig für die Menschen und Bevölkerung vor Ort?

Einzelne Gemeinden erzielen über 40% ihrer Einnahmen durch die Rattan-Produktion. Die jährliche Menge an Rattan, das zur Möbel- und Flechtwarenherstellung benötigt wird, beläuft sich auf geschätzte 440 Millionen Tonnen pro Jahr!

weiterlesen

Q&A: Frage

Warum trägt der An- und Abbau von Rattan zum Erhalt der Wälder bei?

Rattan braucht den Regenwald zum Gedeihen. Es wächst wie eine Liane von Baum zu Baum und wird auf die umweltfreundlichste Art und Weise geerntet: per Hand von lokalen Bauern. Durch karuun® erhöhen wir den Stellenwert von Tropenwäldern, schaffen ein langfristig stabiles Einkommen für die Bauern und dadurch einen Anreiz zum Erhalt der Waldressourcen.

Q&A: Frage

Wie trägt Rattan zur Artenvielfalt in Sekundärwäldern bei?

Nachdem ein Wald durch Feuer oder Rodung geschädigt wurde, beginnt er sich zu erholen und wieder zu wachsen. Der Wettbewerb um Licht beginnt.

weiterlesen

Q&A: Frage

Warum ist der Wald in dem „karuun® Rattan“ wächst so wichtig für das Klima?

Tropische Regenwälder wirken wie eine Klimaanlage der Erde. Die heute flächendeckende Brandrodung tropischer Regenwälder ist doppelt schlecht für diesen Effekt. Bei der Verbrennung der Wälder wird einerseits Kohlenstoffdioxid in die Atmosphäre freigesetzt, andererseits fehlen die Wälder um Kohlenstoffdioxid aus der Luft zu binden.

weiterlesen