
Von links nach rechts: Teresa Rothäusler, Felix Horn, Rainer Sontheim, Felix Grüneberger, Marius Horn, Anne Tausch, Peter Kraft, Vera Schenkemeyer, Julian Reuter, Moritz Köhn, Fabian Schiller.
Unsere Wurzeln
Die out for space GmbH wurde 2015 in Kißlegg im Allgäu gegründet und setzt sich mittlerweile aus einem internationalen Team zusammen.
Startschuss war die Erteilung des Patents zur Veredelung und Weiterverarbeitung von Rattan zu Halbfertigwaren wie Platten, Blöcken und Furnieren. Noch vor der Gründung wurde karuun® mit ihrer ersten Auszeichnung, dem German Design Award in Gold, prämiert. Heute konzentriert sich die ofs-Gruppe auf den Verkauf, die Herstellung und Weiterentwicklung von karuun®-Materialien, um in zukunftsweisenden Branchen Produkte für morgen zu gestalten.
Vision
Durch die Verbindung von Forschung und Gestaltung geht out for space einen neuen Weg in der Entwicklung nachhaltiger Materialien.
Inspiriert von der Natur, traditionellem Handwerk und neuen Technologien setzt out for space höchste Standards in der Herstellung nachhaltiger Materialien und innovativer Produkte. Angetrieben von der Vision, die Produkt- und Materialwelt zu revolutionieren, entstehen einzigartige Projekte, die von den Regenwäldern Asiens bis ins Allgäu, dem regionalen Ursprung der out for space, reichen.
Mission
out for space steht für die Leidenschaft, neuen Raum für ein höheres Bewusstsein zwischen Mensch und Natur zu schaffen – out for space eben.
out for space möchte Vorreiter eines ökonomischen Wandels sein. Wir sind davon überzeugt, dass eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung nur durch das gleichzeitige und gleichberechtigte Umsetzen von umweltbezogenen, sozialen, aber auch wirtschaftlichen Zielen erreicht werden kann.
Wie ist die Idee zu out for space und karuun® entstanden?
Während einer Bali-Reise entdeckt Julian Reuter auf einem kleinen Kunsthandwerkermarkt ein fast vergessenes Material: Rattan. Er beobachtet, wie die Handwerker Verformungen und Konstruktionen machen, die ihm bislang von einem Naturprodukt fremd waren, und ist fasziniert. Die Erkenntnis, dass die Kultivierung und Ernte von Rattan in den 70er und 80er Jahren sogar zu einer Präservation des Regenwaldes beigetragen hat, lassen aus der anfänglichen Faszination eine zukunftsweisende Vision heranwachsen: den Werkstoff Rattan zu reanimieren.
Diese Vision teilt Julian Reuter von Beginn an mit Peter Kraft. Die beiden Produktdesigner realisieren bereits seit der Studienzeit gemeinsam erfolgreiche Projekte, immer auf der Suche nach Materialien und Lösungen, die Ökologie, Design und Wirtschaftlichkeit verbinden. Ihre Überzeugung:
“Ein Produkt kann nur so smart, sozial oder nachhaltig sein wie das Material, aus dem es besteht.“
Sie erkennen das Potenzial des „versteckten Schatzes“: ein weltweit einzigartiger High-Tech Werkstoff, der nicht nur nachhaltig, sondern auch wirtschaftlich ist. In Zusammenarbeit mit dem Innovationszentrum Lichtenfels entsteht die Innovation karuun® und gleichzeitig die Firma out for space.


Zweite Heimat Indonesien
Seit 2022 unterhält die out for space Gruppe eine eigene Repräsentanz in Indonesien mit dem Ziel, die Zusammenarbeit mit unseren Kooperations- und Produktionspartnern weiter zu intensivieren und höchste Produktqualität sowie Ökologie- und Sozialstandards über die gesamte Prozesskette zu etablieren.
Vor Ort in Semarang steht unser Team im direkten Austausch mit unseren Partnern für die Bereiche Sourcing, Produktion und Bioökonomie. So sorgen wir mit der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) für mehr Nachhaltigkeit und Transparenz in unseren Lieferketten oder kümmern uns mit den Rattan Rangern um ökologische Landnutzungs- und Schutzmodelle. Eine besonders enge Kooperation verbindet uns mit VIVERE, der exklusive Produktionspartner für unser patentiertes karuun® Nature Tech Material.



Win-Win-Win-Situation: VIVERE und karuun®
Ein Partner der ersten Stunde ist VIVERE, einer der größten Möbelproduzenten und Möbelhändler Indonesiens. Das VIVERE Management hat das Potential des völlig neu entwickelten Nature Tech Materials karuun® schnell erkannt und nach ersten gemeinsamen Tests eine eigene Produktion am Standort in Semarang für die patentierte Herstellungstechnologie etabliert.
Der Erfolg ließ nicht lange auf sich warten: Ob Automobilindustrie, Baubranche oder Konsumgüterindustrie – die Nachfrage nach karuun® Nature Tech Material stieg kontinuierlich und rasant. Im Zuge der damit verbundenen Erhöhung der Produktionskapazitäten wurden die Technologien sowie das Qualitätsmanagement bis ins Detail optimiert. Somit verlassen heute mehrere zehntausend Quadratmeter karuun® stripe pro Monat die Produktion in Semarang. Das Resultat ist, dass eine langfristige Investition in eine soziale und Regenwald präventive Lieferkette getätigt werden kann.
Die ofs Gruppe
Vom Zwei-Mann-Start-up zur international agierenden Unternehmensgruppe mit mehr als zehn Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern – unser Wachstum und Strukturentwirklung im Überblick.

Auszeichungen
karuun® ist nicht nur aufgrund seiner technischen Eigenschaften außergewöhnlich, sondern entspricht auch dem wachsenden öffentlichen Bewusstsein für die Bedeutung des Erhalts der Ökosysteme unserer Erde.

